Neben der klassischen Altersvorsorge wird der private Vermögensaufbau als weiteres Standbein der Alterssicherung für Vertragszahnärzte zunehmend relevant. Private wie institutionelle Vermögensverwalter setzen dabei oftmals auf eine Goldgräberstimmung und werben mit exklusiven, im Nachhinein allerdings allzu oft unerreichten, Versprechungen.
Dieses Seminar betrachtet die Geldanlage aus wissenschaftlicher Perspektive. Was kann man aus der Finanzmarktforschung und der Verhaltensökonomie lernen? Kann man den Versprechungen von Vermögensverwaltern trauen? Welche kognitiven Verzerrungen (Stichwort „Over-confidence“) muss man überwinden, wenn es um nüchterne Entscheidungen für die Zukunft geht? Wie sieht dann eine mögliche (gar nicht komplizierte) Anlagestrategie aus?
Der Vortrag stellt keine Anlageberatung dar. Vielmehr sollen den Teilnehmern wichtige Impulse vermittelt werden, um sich informiert und kritisch mit den Versprechungen von Vermögensverwaltern auseinander zu setzen. Somit können die Teilnehmer einen wichtigen Baustein ihrer Vorsorge auf ein solides Fundament stellen.
Dieses Seminar betrachtet die Geldanlage aus wissenschaftlicher Perspektive. Was kann man aus der Finanzmarktforschung und der Verhaltensökonomie lernen? Kann man den Versprechungen von Vermögensverwaltern trauen? Welche kognitiven Verzerrungen (Stichwort „Over-confidence“) muss man überwinden, wenn es um nüchterne Entscheidungen für die Zukunft geht? Wie sieht dann eine mögliche (gar nicht komplizierte) Anlagestrategie aus?
Der Vortrag stellt keine Anlageberatung dar. Vielmehr sollen den Teilnehmern wichtige Impulse vermittelt werden, um sich informiert und kritisch mit den Versprechungen von Vermögensverwaltern auseinander zu setzen. Somit können die Teilnehmer einen wichtigen Baustein ihrer Vorsorge auf ein solides Fundament stellen.
Dieser Kurs wird von der KZVB unterstützt
——————————————————————————
Referent: Maximilian Wimmer
M: 0 € ; Nichtmitgl. 35 €
Ort: Anton Gerl GmbH, Theodor-Sanne-Str.6, 83233 Bernau
Zeit: 16.00-19.00 Uhr
Fortbildungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 25
Juni 28 @ 16:00
16:00 — 19:05